Mit dem Anwachsen der Frauenbewegung in den 1970er Jahren kam in Deutschland die feministische Linguistik auf. Sie untersucht sprachliche Elemente, die die maskuline Form zur Norm machen. Allen voran geht es um das „generische Maskulinum“ – eine männliche Form, die für beide Geschlechter verwendet wird.