Wie Sie die Motivation beim Sprachenlernen aufrechterhalten

Sie kennen es bestimmt: Am Anfang sind Sie hochmotiviert und voll bei der Sache. Das gilt für alles Neue, auch für das Erlernen einer Sprache. Doch je länger Sie dabei sind, desto schwieriger wird es, die Motivation beizubehalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Tipps und Strategien, mit denen Sie Ihre Motivation beim Sprachenlernen langfristig aufrechterhalten.

Setzen Sie sich Ziele

Motivieren Sie sich, indem Sie sich konkrete und erreichbare Ziele setzen, die zeitgebunden sind. Es empfiehlt sich, mit kurzfristigen und überschaubaren Zielen anzufangen und danach langfristige Meilensteine zu definieren. 

Beispiele für kurzfristige Ziele:

  • „Ich möchte jeden Tag 10 neue Vokabeln lernen.“
  • „Ich möchte in einem Monat in der Lage sein, ein einfaches Gespräch über meine Hobbys zu führen.“

Beispiele für langfristige Ziele:

  • „Ich möchte in sechs Monaten ein Buch in der Zielsprache lesen können.“
  • „Ich plane, im nächsten Jahr eine Sprachreise zu machen.“

Feiern Sie regelmäßige Fortschritte

Halten Sie Ihre Motivation hoch, indem Sie Erfolge erkennen und feiern. Dazu notieren Sie sich idealerweise täglich oder wöchentlich, was Sie gelernt haben. So können Sie Ihre Fortschritte und Herausforderungen regelmäßig reflektieren. 

Wenn Sie bestimmte Meilensteine erreicht haben, belohnen Sie sich selbst, zum Beispiel mit einem Abendessen in einem Restaurant oder einem neuen Film – vielleicht sogar in der Zielsprache.

Variieren Sie Ihren Lernstil

Die Motivation lässt umso schneller nach, je monotoner wir eine Aufgabe empfinden. Durchbrechen Sie diese Monotonie, indem Sie verschiedene Lernmethoden miteinander kombinieren.

Hören Sie einen Podcast, während Sie spazieren gehen oder üben Sie mit Lernportalen, wie dem Carl Duisberg Digital Companion, wenn Sie in der Bahn sitzen. Sprachspiele oder Quiz-Apps gestalten das Lernen unterhaltsamer und halten Ihre Motivation hoch. 

Bilden Sie Sprachgemeinschaften

Das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, steigert die Lernbereitschaft enorm. Richten Sie zum Beispiel ein wöchentliches Treffen ein, bei dem Sie sich mit anderen Lernenden in der Zielsprache unterhalten oder sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. 

Gemeinsame Aktivitäten fördern zudem nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern machen auch das Lernen unterhaltsamer.

Tauchen Sie in die Kultur ein

Ob Musik, Essen oder Kunst – Erlebnisse, wo Sie in die Kultur der Sprache eintauchen, machen das Lernen lebendig und spornen Sie an, weiterzumachen. Hier sind einige Tipps:

  • Schauen Sie Filme oder hören Sie Musik in der Zielsprache und versuchen Sie, die Handlung oder Texte nachzuvollziehen.
  • Bei kulturellen Veranstaltungen, wie Filmvorführungen, Reisevorträgen oder Sprachabenden, hören Sie die Sprache in einem lebendigen Umfeld und wenden Sie im besten Fall sogar selber an.
  • Probieren Sie Gerichte aus der Kultur des Landes. Suchen Sie sich dazu Rezepte in der Zielsprache und kochen Sie diese nach. 

Bewahren Sie sich Flexibilität

Gönnen Sie sich regelmäßig Pausen, um neue Energie zu tanken. Und denken Sie immer daran: Jeder hat seine Hochs und Tiefs. Seien Sie nicht zu streng mit sich selbst, wenn Sie einmal einen Tag nichts lernen. Wenn Sie merken, dass Sie frustriert sind, ist es besser, sich eine kurze Auszeit zu nehmen und anschließend mit frischem Elan weiter zu lernen.

Das Aufrechterhalten der Lernmotivation ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung meistern Sie das Sprachenlernen. Dabei hilft auch, das Bewusstsein für den eigenen Lerntyp. Auf unserem Blog erklären wir Ihnen, welche vier Lerntypen es gibt.